Vorprüfung in der HLW 2023

Vorprüfung in der HLW erfolgreich bestanden

25 Schüler*innen der HLW kochen ein Vier-Gänge-Menü, decken einen festlichen Tisch und laden dazu vier Gäste zum Genießen ein! Das ist die Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung im vierten Jahrgang. Die Gäste erwartet ein freundlicher Empfang zum Aperitif und ein genussvolles Menü mit Getränkebegleitung. Nach zwei Vorspeisen servieren die Restaurantfachfrauen eine köstliche Hauptspeise und empfehlen…

Besuch beim Finanzamt und Fachvorträge der Sparkasse

Mitte Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen im Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen und Controlling das Finanzamt in Freistadt. Die Schülerinnen der vierten Klassen erhielten Fachvorträge der Sparkasse Freistadt. Herr Peter Larndorfer gab einen kurzen historischen Rückblick zur Geschichte des Hauses des Finanzamtes und erklärte anschließend Grundlagen zur Arbeitnehmerveranlagung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die…

Cocktails mixen wie die Profis

Im Nu verwandelte sich unsere Schul-Bar der HLW- Freistadt in eine professionelle Cocktailbar.  Unter fachlicher Anleitung von Klaus Ganglbauer, Barkeeper und begeisterter Gastronom, bereiteten die Schüler*innen der 4 HLW mit Begeisterung beliebte Cocktails zu.  Crash Eis, Früchte, Säfte, Obers und Spirituosen wurden nach Rezepten vermengt, gerührt, gebaut oder geshaked, in Gläser gefüllt und attraktiv garniert. …

Wir gratulieren unseren Absolvent*innen 2023!

5.HLW (von links nach rechts) Erste Reihe: Mag. Wolfgang Hofer, Mag. Gerda Schwarzbauer, Klassenvorständin Mag. Theresia Sulzer, Dir. Mag. Jürgen Ehling, Mag. Alexandra Zecha, Mag. Marie-Christine Haslinger, Mag. Katie Thomas Zweite Reihe: Mag. Johanna Holl, Patricia Schläger, Leonie-Marie Buxbaum, Lara Holzweber, Petra Lehner, Ruth Neumüller, Melanie Riepl, Denise Raml Hintere Reihe: Lara Dobesberger, Laura Moser,…

Vortrag zu AI-Projekten von Schüler*innen an der FH OÖ, Campus Hagenberg

Vortrag zu AI-Projekten von Schüler*innen der HLK Freistadt vor Studierenden an der FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang DDP (Design of Digital Products) Zwölf Schüler*innen der 3. HLK-Klassen der HLW Freistadt haben im Zuge des APC-Unterrichts (Angewandtes Projekt- und Cateringmanagement) zum Thema Technikfolgeabschätzung Projekte in Kooperation mit der FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Design of Digital…

Kunst- und Kulturtag der 3HLW in Linz

Kunst- und Kulturtag in Linz

Die 3.HLW machte sich im Fach MBKA in Begleitung von Fr. Professor Haslinger auf den Weg nach Linz, um das aktuelle Ausstellungsgeschehen in der Stadt näher kennenzulernen. Gestartet sind sie mit einer Führung im Ars Electronica Center, wobei sie Themen wie globale Erwärmung, Automatisierung, 3D-Druck, KI, Technik und Fortschritt näher kennen lernten. Abschließend ging es in…

Exkursion zum ORF OÖ und Liferadio der HLK Vertiefung „Medien und IT“

Schülerinnen des Ausbildungszweiges Kommunikations- und Mediendesign (Vertiefung Medien und IT) besuchten den ORF und das Liferadio-Studio in Linz. Durch das ORF Landesstudio OÖ führte uns Kollege Florian Bauer, ein ehemaliger langjähriger ORF-Mitarbeiter. Das Fernsehstudio, von dem aus die Sendung „OÖ heute“ täglich ausgestrahlt wird und der Blick hinter die Kulissen – Schnittplätze (es wird Adobe…

Genussreise der 3.HLW & 4.HLW

Im Rahmen der Jungsommelier-Ausbildung fuhren die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse HLW unter der Leitung von Prof. Kastler und Prof. Czerny in die interessanten Weinregionen Niederösterreich, Burgenland und Wien. Dort durften sie in eine große Vielfalt an Betrieben reinschnuppern und die Theorie vom Unterricht in die Praxis übertragen miterleben. Neben Informationen über die Betriebsgründung,…

(v.l.nr.): Dir. Mag. Jürgen Ehling, Kornelia Etzelstorfer, Jana Mayrhofer, Rene Schwarz, Lara Schramm und Mag. Christiane Ortmann

Engagierte SchülerInnen als Peer-MediatorInnen

Vier SchülerInnen der 2. und 3. Klassen der  HLW ǀ HLK Freistadt haben die Ausbildung zum/zur Peer-Mediator*in erfolgreich abgeschlossen. Peer-Mediator*innen unterstützen SchulkollegInnen dabei, im Schulalltag auftauchende Konflikte anzusprechen und leiten beim Mediationsprozess dazu an, die Bedürfnisse zu ergründen und mit dem Gegenüber nach gemeinsamen, zukunftsfähigen Lösungen zu suchen. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass SchülerInnen…