Umfassende Allgemeinbildung, Ausbildung in den Bereichen Informationsmanagement, Mediendesign, Wirtschaft, Kreativität, Kommunikation, Kultur, Verwaltung und Persönlichkeitsbildung
AUSBILDUNGSZWEIG HLK
Kommunikations- und Mediendesign
DIE AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK
In der 2. Klasse können sich Schüler*innen zwischen der Vertiefung Medien und IT oder Bionik und Biotechnologie entscheiden.
Ausbildung
Fremdsprachen: Englisch und Spanisch
Berufsbildung
Vertiefungen
Bionik und Biotechnologie
Dauer/Abschluss
Reife- und Diplomprüfung
SCHWERPUNKTE
Die klassischen allgemeinbildenden Fächer und Sprachen gehören genau so zum Lehrplan, wie wirtschaftliche Fächer, sowie Projektmanagement und Persönlichkeitsbildung.
Fotografie, Typografie und Grafikdesign | Print- und Webdesign I Film-und Video | 2D- und 3D-Animation | Audiotechnik | Content Management Systeme | AR und VR (Augmented Reality und Virtual Reality)
Datenbanken (Access) | Grundlagen Netzwerktechnik und Betriebssysteme | Grundlagen der Web-Programmierung mit Javascript | serverseitige Web-Programmierung (PHP und SQL) | rechtliche Grundlagen zur IT (Urheberrecht, Datenschutz, …)
Wirtschaftskreislauf | Kaufvertrag | Unternehmensgründung | Marketing | Personalmanagement | Unternehmensführung | Versicherungen | Kreditwesen | Finanzmanagement | Investitionsrechnungen | Wertpapiere
Umgang mit Betriebssystemen (Windows) | Textverarbeitung (Word) | Tabellenkalkulation (Excel) | Präsentationen (Powerpoint)
Erwerb von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen | erfolgreich kommunizieren in unterschiedlichen lebensrelevanten Situationen | überzeugend präsentieren in der Fremdsprache | berufsbezogene Situationen souverän bewältigen
VERTIEFUNGEN
Medien und IT (MEIT)
Kurzfilme
Game Development
Fotografie vertiefend
Appentwicklung
Animationsfilm
Bionik und Biotechnologie
PROJEKTE UND ARBEITEN
PROJEKTE UND ARBEITEN
STUNDENTAFEL
Jahrgang | |||||
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sprache und Kommunikation | |||||
Deutsch | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Spanisch | - | 3 | 2 | 2 | 3 |
Wirtschaft | |||||
Globalwirtsch., Wirtschaftsgeo. und Volkswirtschaft | - | - | 2 | 2 | 3 |
Betriebswirtschaft und Projektmanagement | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Rechnungswesen und Controlling | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Recht | - | - | - | 1 | 2 |
Officemanagement | 2 | 2 | - | - | - |
Gesellschaft, Kunst und Kultur | |||||
Geschichte und politische Bildung | 1 | 2 | 2 | - | - |
Psychologie und Philosophie | - | - | - | 2 | 2 |
Musik, Bildn. Erziehung und kreativer Ausruck | 2 | 2 | 2 | 2 | - |
Mathe., Naturwissenschaften und Ernährung | |||||
Angewandte Mathematik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Naturwissenschaften und Ernährung | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Ausbildungsschwerpunkte | |||||
Kommunikations- und Mediendesign | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Angewandte Informatik | - | - | 2 | 2 | 2 |
Medien und IT (MEIT) ODER | - | 2 | 2 | 2 | 2 |
Bionik und Biotechnologie | - | 2 | 2 | 2 | 2 |
Angewandtes Projekt- und Cateringmanagement | - | - | 3 | 2 | - |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation | 2 | - | - | - | - |
WAS UNSERE ABSOLVENT/INNEN SAGEN
“Die HLK hat mich persönlich zu einem selbstbewussten & eigenständigen Menschen gemacht und war für mich ein gutes Sprungbrett in ein erfolgreiches Berufsleben!“
Kerstin Wenigwieser (Bankkauffrau)
„Gerne erinnere ich mich an das familiäre Umfeld meiner Schulzeit an der HLK Freistadt zurück: Neben Freundschaften und Erinnerungen, die bis heute bestehen, bildet die Audio-visuelle Ausbildung das Fundament meiner gestalterischen Wahrnehmung und kreativen Ausdrucksfähigkeit.“
Dominik Hildner (Rockstar North, Rockstar Games, Edinburgh)
“Ich würde sagen, dass die HLW mir sehr geholfen hat, meine Interessen bzw. Stärken zu finden. Anfangs hatte ich keine Ahnung, was ich mal werden will und in welchem Bereich ich mich sehe, aber durch den Zweig Kommunikations- und Mediendesign habe ich sehr schnell herausgefunden, was mir liegt und gefällt.“
Kathrin Enzenhofer (Webdesignerin und Usability Expertin)
„Die fünf Jahre an der HLW Freistadt waren ein prägender Lebensabschnitt für mich. In dieser Zeit wurde ich auf mehreren Ebenen für das Beruf- oder Studienleben vorbereitet. Einerseits stand fachliches Wissen im Mittelpunkt, andererseits wird an dieser Höheren Lehranstalt nie die Person des einzelnen Auszubildenden vergessen.“
Daniel Nachum
BERUFSPRAKTIKUM
Zwischen dem 2. und 5. Jahrgang der HLW-KOME ist ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum durchzuführen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen ergänzend zu den Kenntnissen und Fertigkeiten, die durch die facheinschlägigen Unterrichtsgegenstände vermittelt werden, in einem Betrieb der Wirtschaft jene Gewandtheit der Berufsausübung erlangen, die den Anforderungen des jeweiligen Berufsfeldes an Absolventinnen und Absolventen der Schulart entspricht.
Zeitlicher und sachlicher Rahmen
Zwischen dem II. und V. Jahrgang im Ausmaß von 8 Wochen in Betrieben der Wirtschaft, der Verwaltung sowie auch in den dem Ausbildungsschwerpunkt entsprechenden Berufsfeldern.
In begründeten Fällen sind im Rahmen der Gesamtpraktikumsdauer auch Praktika in den Semesterferien oder in anderen Ferien während der Semester zulässig.